Frühes Leben und Karriere
Sergej Ćetković wurde am 8. März 1976 in Podgorica, SR Montenegro, Jugoslawien geboren.
Er kam bereits mit sieben Jahren zum ersten Mal mit Musik in Berührung. Seinen ersten Auftritt hatte er als Mitglied der damals jüngsten montenegrinischen Gruppe „Vatrena srca“ (Feurige Herzen). Er spielte Klavier und sang. Damals verspürte er den Drang, Teil des professionellen Musiklebens zu werden. Seine Karriere als Sänger startete er 1998 beim bekannten Festival „Sunčane skale“ mit dem Lied „Bila si ruža“ (Du warst eine Rose). Zwei Jahre nach seinem Solodebüt veröffentlichte er im Dezember 2000 seine erste CD mit dem Titel „Kristina“. Die CD war ein großer Erfolg und der junge Verlag Goraton kaufte die Urheberrechte vom Hi-Fi-Zentrum in Pogorica, druckte die CD unter neuem Etikett neu und begann, sie in allen Gebieten des ehemaligen Jugoslawien zu verkaufen.
Genau zwei Jahre nach seiner ersten CD veröffentlichte er im Dezember 2002 seine zweite CD mit dem Titel „Budi mi voda“ (Sei mein Wasser) mit zwölf neuen Liedern bei der Firma Goraton. 2003 nahm er mit dem Lied „Postojim i ja“ am Budva-Festival (Budvanski Festival) teil und gewann den Preis für das beste Arrangement. 2005 veröffentlichte Goraton seine „The Best Of“-Compilation.
Danach präsentierte Sergej den Medien seine dritte CD mit dem Titel „Kad ti zatreba“ mit zehn neuen Liedern. Das beliebteste Lied dieses letzten Albums heißt „Pogledi u tami“.
2007 unternahm er eine äußerst erfolgreiche Tournee durch Serbien und Montenegro, die komplett ausverkauft war, sodass für jede Stadt zusätzliche Abende geplant werden mussten. Mit einem solchen Erfolg hatte wohl jeder gerechnet. Der größte Hit der Tournee war das Lied „Pogledi u tami“.
Am 19. November 2013 wurde Ćetković ausgewählt, Montenegro beim Eurovision Song Contest 2014 mit dem Lied Moj svijet zu vertreten. Er qualifizierte sich für das erste Halbfinale und vertrat Montenegro im Finale am 10. Mai. Damit nahm Montenegro erstmals am Finale teil. Am Ende erzielte er 37 Punkte und belegte den 19. Platz von 26 Ländern.